Sitzen & Stehen
Der Wechsel vom Sitzen zum Stehen
Der regelmäßige, ungezwungen spontane Wechsel zwischen Sitzen und Stehen hat eine ganze Reihe von positiven Auswirkungen:
- Kreislauf, Muskulatur und Wirbelsäule werden signifikant entlastet, die bekannten Nachteile des Bewegungsmangels, gerade an Bildschirmarbeitsplätzen, werden so deutlich abgemildert
- Das allgemeine körperliche Wohlbefinden und damit auch die mentale Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit verbessern sich spürbar
- Stress, der durch permanente körperliche Unterforderung entstehen kann, wird wirksam vorgebeugt

Steh-Sitz-Tische ausgewählter Hersteller
UnserTipp: Haltungswechsel
- 60% dynamisches Sitzen
- 30% Stehen
- 10% gezieltes Umhergehen im Büro
halten Sie fit und gesund.
3–5 Haltungswechsel pro Stunde werden von Arbeitsmedizinern dringend empfohlen.
Jede Bewegung, Beugung, Drehung und Streckung des Rückens versorgt Ihre Bandscheiben mit Flüssigkeit und hält Sie dadurch flexibel und gesund. Schon kleine Bewegungen leisten viel. Verändern Sie Ihre Sitzhaltungen, stehen Sie auf, dehnen und räkeln Sie sich!
Motorische oder manuelle Tisch-Verstellung?
Es gibt höhenverstellbare Schreibtische mit elektromotorischer Verstellung und mit einer rein mechanischen Handverstellungslösung.
Der entscheidende Unterschied: Die Geschwindigkeit des Verstellvorganges. Ein Griff, eine Sekunde später ist die Tischfläche – gasfederunterstützt – oben. Mit Motorverstellung steht man da 10 bis 12 Sekunden mit dem Finger auf der Taste. Zwölf Sekunden Verstellzeit scheint nicht viel zu sein, ist es aber. Das hält viele davon ab, den Tisch mehrfach am Tag mal eben auf Stehhöhe zu bringen.